Interkulturelle Woche am Hochrhein – 21.09.2025 bis 26.09.2025

Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche am Hochrhein 2025

Ökumenischer Gottesdienst unter Beteiligung verschiedener Nationalitäten.

Wir sind dafür! … für Zusammenhalt, für Offenheit und Respekt. Wir sind dafür! …, dass Menschen in ihrer Vielfalt gesehen, gehört und angenommen werden. Wir sind dafür! …, dass uns Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern.

Veranstalter: Ökumene und Kirchliche AG von Diakonie & Caritas

___________________________________________________________________________________________________________________

INTERKULTURELLE WOCHE: „Clash of cultures“ – Kulturen begegnen – Klischees hinterfragen Im Haus der Stoll-VITA-Stiftung, Brückenstr. 15 in Waldshut

Fünf Menschen, fünf Herkunftsländer – und viele Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven. Bei Clash of Cultures laden Geflüchtete aus unterschiedlichen Ländern dazu ein, ihre Heimat auf persönliche Weise vorzustellen: mit Fakten, mit Eigenheiten – und auch mit Stereotypen, die ihnen oft begegnen. Lernen Sie Kulturen neu kennen – durch Sprache, Bilder, Erzählungen und einen offenen Blick. Nach den Präsentationen gibt es Gelegenheit zum vertieften Austausch an Tischen, die jeweils einem Land gewidmet sind. In kleiner Runde können Sie Fragen stellen, Vorurteile hinterfragen und kulinarische Spezialitäten probieren. Ein Abend zum Zuhören, Nachfragen, Staunen – und Brückenbauen.

Eintritt frei – Kollekte.

Reservierung unter: info@buchkoegel.de oder unter 07741 7670 – Kollekte

Anmeldung erbeten unter: m.pfeiffer@dw-hochrhein.de

Veranstalter: Kirchliche AG von Diakonie & Caritas

___________________________________________________________________________________________________________________

INTERKULTURELLE WOCHE: Workshop „Mutig gegen rechte Sprüche“ – Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Wie gehen wir damit um, wenn im Familienkreis abfällig über Geflüchtete gesprochen wird? Was tun, wenn Kolleg*innen unsere Demokratie in Frage stellen und von „Lügenpresse“ sprechen? Menschen- und demokratiefeindliche Hetze, Diskriminierung und Ausgrenzung erleben wir immer häufiger in unserem Alltag. In diesem Training üben wir dem entgegenzutreten, indem wir rechte Argumentationsmuster analysieren, Gegenstrategien erarbeiten und mögliche Verhaltensweisen ausprobieren.

Teilnahme frei – Kollekte

Anmeldung erbeten unter: sarah.sprenger@caritas-hochrhein.de

Veranstalter: Kirchliche AG von Diakonie & Caritas

___________________________________________________________________________________________________________________

INTERKULTURELLE WOCHE: Kinofilm „Die Saat des heiligen Feigenbaums“

im Albrecht-Kino, Bernhalde 1 in Waldshut

Iman arbeitet als Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie …

Reservierung unter 07751 91990 oder www.albrecht-kino.de

Veranstalter: Kirchliche AG von Diakonie & Caritas

___________________________________________________________________________________________________________________

INTERKULTURELLE WOCHE: World-Café „Rund um die Welt bei Kaffee & Kuchen“ im Münsterpfarrhof, Rathausplatz 19 in Bad Säckingen

Der Fachbereich Migration der Caritas Hochrhein lädt Sie ein unter dem Motto „Vielfalt feiern – dafür! kommen wir zusammen!“ bei Kaffee und Kuchen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen ins Gespräch zu kommen.

Teilnahme frei

Anmeldung erbeten unter: kathrin.czech@caritas-hochrhein.de oder 0172 7782692

___________________________________________________________________________________________________________________

INTERKULTURELLE WOCHE: Lesung & Gespräch über Alltagsrassismus mit der Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete: „Was ich immer schon einmal fragen wollte …“ in der Aula des Klettgau-Gymnasiums, Sudetenstraße 1 in Tiengen

Florence Brokowski-Shekete wuchs als Kind nigerianischer Eltern bei einer deutschen Pflegemutter auf. Zwischen 1976 und 1979 lebte sie mit ihren leiblichen Eltern im nigerianischen Lagos, bevor sie im Alter von 12 Jahren allein nach Deutschland zurückkehrte und mit Unterstützung der evangelischen Paulusgemeinde in Buxtehude ein Bleiberecht erhielt. Florence Brokowski-Shekete ist Schulamtsdirektorin, Coach für interkulturelle Kommunikation und Buchautorin. Mit ihrer Autobiografie „Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer schwarzen Deutschen“ landete sie 2020 auf der Spiegel-Bestsellerliste. Gleiches gelang ihr 2022 mit ihrem zweiten Werk „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit schwarzen Deutschen“. In ihrem Podcast „SchwarzWeiss – Geht’s nicht auch anders?“ und dem 2024 daraus entstandenen dritten Buch mit dem Titel „Schwarz Weiss: Es geht auch anders“ spricht sie über Alltagsrassismus und wie mit diesem umzugehen ist. Nach der Lesung aus ihren drei Büchern und anschließendem Gespräch im Plenum gibt es die Möglichkeit für ein Meet and Greet und Büchersignatur mit der renommierten Autorin.

Eintritt frei – Kollekte

Ohne Anmeldung – einfach kommen!

Veranstalter: Kirchliche AG von Diakonie & Caritas

___________________________________________________________________________________________________________________

INTERKULTURELLE WOCHE: Vernissage „Weltenfrauen – Im Gewand der Vielfalt“ mit tänzerischem Rahmenprogramm in der Stadtscheuer, Waldtorstraße 3 in Waldshut

Die Freiburger Fotografin Ellen Schmauss präsentiert in ihrer Ausstellung ausdrucksstarke Porträts von Frauen in traditionellen Gewändern ihrer Herkunftsländer. Die Bilder zeigen die farbenreiche Vielfalt unserer Gesellschaft – mit einem respektvollen Blick auf die Frauen und ihre Geschichten. Die Porträts eröffnen einen Einblick in die kulturelle Diversität einer Gesellschaft im Wandel und laden die Besucher*innen ein, die persönliche Spurensuche der porträtierten Frauen nach Herkunft, Identität und Selbstverständnis als Frau mitzuerleben.

Ein tänzerisches Rahmenprogramm begleitet die Vernissage und macht den Abend zu einer lebendigen Feier kultureller Ausdruckskraft.

Eintritt frei – Kollekte

Ohne Anmeldung – einfach kommen!

Veranstalter: Kirchliche AG von Diakonie & Caritas

Weitere Informationen unter: www.interkulturellewoche-hochrhein.de