Engagement

Ohne die vielen Ehrenamtlichen im Landkreis Waldshut, die sich in der Vergangenheit und auch jetzt noch für Geflüchtete engagieren, wäre das Leben unserer neuen Mitbürger erheblich komplizierter. Gerade bei der Integration geht es fast nicht ohne die Hilfe ehrenamtlicher Helfer. Egal mit welchen Fähigkeiten, Interessen oder Einschränkungen jemand zu uns kommt, es wird eine Möglichkeit des Engagements gefunden.

Ehrenamtsbegleitung

Damit dieses Engagement auch dort ankommt, wo es gebraucht wird und es zu einer guten Zusammenarbeit aller Akteure kommt, muss dieses Engagement gebündelt und gelenkt werden. Die politischen, sozialen und kirchlichen Gemeinden und die darin engagierten Ehrenamtlichen werden daher in vielfältiger Art und Weise von uns unterstützt, beraten und begleitet.

Mögliche Betätigungsfelder für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

  • Hilfe bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche
  • Unterstützung bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens
  • Patenschaft für eine Person oder eine Familie
  • Gemeinsame Freizeitgestaltung
  • Sprachförderung / Alphabetisierung
  • Nachhilfe für Schulkinder und junge Erwachsene
  • Unterstützung bei Behördengängen
  • Organisation gemeinsamer Veranstaltungen mit Geflüchteten und Einheimischen

Interesse?

  • Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
  • Sie möchten Geflüchtete und Asylbewerber begleiten und unterstützen?
  • Sie haben grundsätzliche Fragen zum Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit?

Unterstützung der Ehrenamtlichen

  • Information und Beratung
  • Vermittlung und Begleitung
  • Organisation von Schulungen und Informationsveranstaltungen zu allen Themen der Flüchtlingsarbeit
  • Einzelgespräche und Supervision für Ehrenamtliche
  • Koordination einzelner Helferkreise
  • Organisation regelmäßiger Helferkreistreffen
  • Kontaktpflege zu behördlichen Stellen
  • Organisation von Vernetzungstreffen der Koordinatoren aller Helferkreise
  • Organisation von regelmäßigen Austauschtreffen mit Sozialarbeitern und Integrations-Managern
  • Organisation gemeinsamer Feste und Aktionen mit Flüchtlingen und Ehrenamtlichen
  • Hilfe bei der Integration auf vielfältige Weise
Logo Bundesministerium des Innern