Für Kinder: Das Alpaka muss Kacka
Liebe Kinder,
damit es euch nicht langweilig wird, gibt es hier die Geschichte vom Alpaka, das mal Kacka muss zum zuhören und anschauen.
Viele Spaß dabei!
Liebe Kinder,
damit es euch nicht langweilig wird, gibt es hier die Geschichte vom Alpaka, das mal Kacka muss zum zuhören und anschauen.
Viele Spaß dabei!
Auch in diesem Jahr war am 2. Sonntag im Dezember der ökumenische Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Kinder in der Matthäuskirche in Lauchringen.
An diesem Tag gedenken weltweit Angehörige und Freunde ihrer zu früh verstorbenen Kinder, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen.
Angelehnt ist dieser Gottesdienst an den Worldwide Candle Lighting. Weltweit wird um 19:00 Uhr eine Kerze ins Fenster gestellt. Jedes Licht im Fenster steht für das Wissen, dass diese Kinder das Leben erhellt haben und nie vergessen werden. Das Licht steht auch für die Hoffnung, dass die Trauer das Leben der Angehörigen nicht für immer dunkel sein lässt. Dieser Lichtstrahl wandert von Zeitzone zu Zeitzone einmal um den Erdball.
Es ist zu hören und es hilft.
Die Rede ist von unserer Neuanschaffung: einem UVC Luftdesinfektionsgerät, das ohne Verwendung von Chemikalien die Raumluft zu fast 100 % von Viren befreit. Mit ihm im Bild ist Stefani Günther, unsere Diplom-Psychologin, die sich freut, dadurch weiterhin Paar-, Einzel- und Familienberatung im direkten Kontakt anbieten zu können.
Bleiben Sie gesund!
Psychologische Beratung für junge und alte Menschen, Alleinstehende, Paare, Familien, Alleinerziehende, getrenntlebende Eltern: auch als Präsenzberatung face-to-face wieder uneingeschränkt erreichbar
Die anhaltenden Corona-Bedingungen verschärfen den Problemdruck für viele Menschen und spitzen schwelende Konflikte zu. Menschen in den Kirchengemeinden und deren Umfeld können sich an die 16 Psychologischen Beratungsstellen in der ekiba wenden.
Die Beratungsarbeit hat auch im lock-down ohne Unterbrechung stattgefunden, zeitweise über Telefon-, sichere Mail- und Videoberatung, inzwischen nach Etablierung von Schutzkonzepten überwiegend wieder als Präsenzberatung face-to-face. Die geregelte Einführung sicherer digitaler Beratung ist auf dem Weg.
Anonymisierte Fallgeschichten geben wertvolle Einblicke. Fachkräfte skizzieren, womit Ratsuchende sich melden und was sie umtreibt, www.ekiba.de/corona-fallgeschichten.
Frau Rosenberg ist zum 01.07.20 in den Vorruhestand gegangen.
Neu im Team begrüßen wir Frau Jutta Steiner.
Sie ist diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (BAG), Master of Counseling in Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Katho Köln), zertifiziert als Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF) und hat den Abschluss „Diploma of Advanced Studies (DAS) in Sexualmedizin/Sexualtherapie“ an der Uni Basel erworben. Wir freuen uns, Sie mit Ihrem Fachwissen und Ihrer zugewandten Art an unserer Seite zu haben.
Auch während der Kontaktbeschränkungen durch Covid-19 möchten es Ihnen die MitarbeiterInnen der Kinderkrippe „Regenbogen“ ermöglichen die Kindertageseinrichtung kennenzulernen. Viel Spaß beim Video-Rundgang durch die Evang. Kinderkrippe „Regenbogen“.
Sie und Ihre Familie wollen uns näher kennenlernen? Dann klicken Sie hier und kontaktieren Sie uns gerne!
Ab sofort steht Zuwander*innen, Migrant*innen und Geflüchteten im Internet ein Portal zur Verfügung: Auf migration.onlineberatung-diakonie-baden.de können dort Berater*innen des Diakonischen Werks Baden online direkt für Unterstützung angeschrieben werden. Außer für den Landkreis Waldshut sind in dem Portal auch die Berater*innen der anderen Landkreise des Diakonischen Werks Baden gelistet. Die Beratung des online-Portals richtet sich im Einzelnen an:
Um online über das Portal Fragen an ausgewählte Berater*innen zu richten ist nötig, dass die Hilfesuchenden auf der Startseite zu Beginn ein persönliches Konto einrichten.
Ratsuchende im Landkreis Waldshut können sich, für den Bereich Migration, jedoch auch weiterhin direkt an die folgenden Beratungsstellen des Diakonischen Werks Hochrhein wenden:
Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer ab 27 Jahren (MBE)
https://dw-hochrhein.de/angebote/migrationsberatung
Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
https://dw-hochrhein.de/angebote/ehrenamt-fluechtlingsarbeit
Kirchenbezirksbeauftragte Flucht und Migration
https://dw-hochrhein.de/angebote/kirchenbezirksbeauftragte
Kontaktaufnahme zu den Berater*innen des Diakonischen Werks Hochrhein jeweils über Telefon 07751/8304-0 oder e-mail diakonie@dw-hochrhein.de
Eröffnet wurde der Bezirkskonvent mit einer Andacht, die Pfarrer Winfried Oelschlegel in der Stadtkirche hielt. Aber das Thema des Treffens war eine Vorstellung des Beratungsangebots des Diakonischen Werkes Hochrhein.
Einen ersten Überblick vermittelte Diplom-Psychologin Stefani Günther.
An sechs Tischen hatten die Mitglieder des Bezirkskonvents die Gelegenheit sich von einer Beraterin / einem Berater ihre jeweiligen Arbeitsschwerpunkte erklären zu lassen oder Fragen beantwortet zu bekommen. Fundierte und kompetente Antworten beeindruckten die Gesprächspartner sichtlich.
Dekanin Vogel ermutigte, die Leistungen des Diakonischen Werkes in Anspruch zu nehmen oder auf diese Angebote hinzuweisen.
Die Fotos geben einen beredten Eindruck von Information, Zuhören und Beratung.